Bitte beachten Sie unsere aktuellen Corona-Hinweise!
Im Herbst 2020 wurden die vom Borkenkäfer befallenen und abgestorbenen Fichten in den Beständen hinter der Waldschule gefällt. Hier, im unmittelbaren Eingangsbereich des WILDWALDes sind nun Kahlflächen entstanden. Der große Teil des Ast- und Kronenmaterials ist auf Haufen zusammengezogen worden, und das was für manche Menschen ein bisschen unordentlich aussieht, sind wertvolle Lebensräume geworden. Derartige Totasthaufen bieten wichtige Rückzugsgebiete, Nistmöglichkeiten und Lebensräume für zahlreiche Vogel- Insekten- aber auch Säugetierarten.
Wir möchten außerdem die Gelegenheit ergreifen, die hellen und sonnigen Randbereiche der ehemaligen Nadelholzbestände mit Obstbaum Hochstämmen zu bepflanzen. 20 bis 30 Obstbäume sollen hier wachsen.
Unter den Obstbäumen gehören Apfel- und Zwetschenbäume eher zu den anspruchsloseren Sorten. Daher haben wir mit Hilfe der „Obst-Baumschule Abel“ am Möhnesee eine Auswahl an wunderbar alten Sorten zusammengestellt.
Durch diese Pflanzaktion können wir nicht nur die Baumartenvielfalt im WILDWALD ankurbeln und neue, wertvolle Waldinnenränder für die Tier- und Pflanzenwelt schaffen, wir tragen damit auch zum Erhalt alter Obstbaumsorten bei.
Gegen eine Spende in Höhe von 85 Euro kannst du die Patenschaft für einen Baum deiner Wahl übernehmen.
Mit diesem gespendeten Betrag wird der Baumkauf, die Pflanzung, die Anbindung des jungen Baumes mit Eichenpfählen sowie eine kleine „Patenschaftsplakette“ bezuschusst.
Suche dir also einen/ deinen Baum aus und werde zum Obstbaumpaten!
Apfelbäume, Hochstämme
Ontario
Frucht: fest, saftig und säuerlich aromatisch
von 1820
Rote Sternrenette
Frucht: ausgeglichenes, süsssaures, leichtes Aroma
von 1830
Roter Boskoop
Frucht: säurebetont, aromatisch
von 1856
Gewürzluiken
Frucht: geschmackvoll
von 1885
Jonathan
Frucht: fahlgelb, saftig, mildaromatisch, duftig
von 1800
Pflaumenbäume, Hochstämme
Gelbe Hauszwetsche
Frucht: saftig und süss mit feiner Säure
von 1870
Hauszwetsche
Frucht: fest, leicht herb, ausgeprägtes Aroma
aus dem 2. bis 3. Jahrhundert
Anna Späth Pflaumenbaum
Frucht: süss mit feiner Säure, würzig, fest, saftig
von 1870
Bitte schicke den Namen deines „obstigen Patenbaums“ an a.noack@wildwald.de
Vielen Dank für deine Unterstützung! Spendenbescheinigungen können auf Wunsch gerne ausgestellt werden.